Sanary sur Mer
laurent loiseau
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Originalillustration von Loizo, NEUES PAPIER, 270 g, lithografischer Typ.
Vom Künstler signiert und mit trockenem Ursprungsstempel versehen.
Der Name Sanary stammt aus dem Provenzalischen, wie fast alle Ortsnamen in der Gemeinde und in der Provence: Im Altprovenzalischen (im Mittelalter) sagte man Sant Nazari, woraus sich Sant Nari und dann Sanàri entwickelte. Als die Gemeinde in den 1990er Jahren die Schilder auf provenzalisch aufstellte, wurde der Ort in San Nari geschrieben25. Auf Provenzalisch bedeutet Sant Nàri Heiliger Nazaire26,27. Die korrekte Schreibweise im Provenzalischen ist Sanàri. Die französische Übersetzung „Saint Nazaire“ wurde während der Französischen Revolution aufgegeben, in deren Verlauf ab 1793 religiöse Namen verboten waren. Der offizielle Name wurde zunächst wieder „Sanary“ und nach der Rückkehr der Monarchie im Jahr 1814 erneut „Saint Nazaire“. Im Jahr 1890 erhielt die Gemeinde schließlich endgültig ihren ursprünglichen Namen zurück, nämlich ihren provenzalischen Namen in französischer Schreibweise mit einem abschließenden „-y“, Sanary. Der Verwaltungsname wurde 1923 zu „Sanary-sur-Mer“.
Ein bisschen Geschichte
„Begriff“ der Trennung von Ollioules und Saint-Nazaire, 1688 von Experten aus Aix-en-Provence festgelegt.
Antike und Mittelalter
Insbesondere in Portissol wurden Spuren griechischer und römischer Besiedlung gefunden. Sanary war ursprünglich ein kleiner Fischerhafen, der zu Ollioules gehörte und aus kleinen Holzhütten bestand. Bis zum 16. Jahrhundert hieß es Gobran, dann wurde es zu Saint-Nazaire. Im 12. Jahrhundert befand sich am Standort des heutigen Hafens ein Priorat, das der Abtei Saint-Victor in Marseille unterstand und dem Heiligen Nazaire geweiht war. Ende des 13. Jahrhunderts wurde als Verteidigungssystem gegen Sarazenenangriffe der Wachturm errichtet, der heute als „Römischer Turm“ bekannt ist.
Rahmen nicht enthalten
KOSTENLOSER VERSAND BEI EINKÄUFEN ÜBER 60 €!


